Schöne Altbau-Wohnung in sehr citynaher Lage

Ad ID: 10603028

Price

Base rent:
n.a.
Utilities:
n.a.
Miscellaneous costs:
n.a.
Deposit:
n.a.
Existing equipment fee:
n.a.

Availability

From:
n.a.
currently rented

WG-Gesucht+ - Find out what your chances are.

Statistics

Profile check

Facts and figures of the last 7 days

Online since:
Saved as favourite:
Viewed:
Message sent:

Contacted by users

without WG-Gesucht+ status:

with WG-Gesucht+ status:

Would you like to gain insight into exclusive offer statistics? With WG-Gesucht+ you benefit from exclusive additional features and are one step ahead of your competitors.

Further details



Consumption certificate, V: 96kW h/(m²a), Gas, Building year 1900, Energy efficiency class C


share flat possible


Old building


3rd floor


Shower


Cable


Polished floorboards, Tiles


Gas heating


Some free parking lots


3 minutes by foot

Apartment

Location

Misc

Guten Tag,

jetzt geht es um eine 4-Zimmer-Wohnung mit ca. 78 qm Wohnfläche im 3 OG eines Altbaus. Die jetzige Mietpartei zieht Ende November schon um, für mich ist aber auch ein Mietbeginn nach dem 01. Dezember vorstellbar, zum Beispiel Neujahr.

Die hier veröffentlichten Fotos hat mir freundlicherweise die jetzige Mietpartei zur Verfügung gestellt, welche gern ihre Kündigungsfrist etwas abkürzen möchte. Ich hatte um möglichst weitwinklige Bilder gebeten, weshalb nun manche Räume etwas überdimensioniert oder gekrümmt wirken. Bitte lassen Sie sich davon nicht irritieren – 78 qm ergeben keinen weitläufigen Palast.

Lassen wir die Besichtigung in Zimmer 1 beginnen, welches von der Straße aus betrachtet ganz rechts liegt, also auf der interessanten Hausecke mit dem Türmchen-Dach. Das Zimmer hat drei in unterschiedliche Richtungen zeigende Fenster (Westen, Nordwesten und Norden) und Dielenboden. Das zugehörige Bild vermittelt aus meiner Sicht so ein bisschen den Eindruck, es handele sich um eine geräumige Tenne, in der ein kleines Start-Up Platz hätte. Dem ist natürlich nicht so, wir reden hier über rund 13 qm.

Zimmer 2 mit etwa 11 qm ist sodann der kleinste Wohnraum. Das große zweiflügelige Fenster zeigt nach Norden, und wir haben auch hier wieder Dielenboden. Vielleicht sind Ihnen auf den Bildern zu den Zimmern 1 und 2 schon die Hochebenen /-betten aufgefallen – die werden nicht mit vermietet. Dazu später mehr.

Die 3. Etage dieses Hauses hat nach meinen Unterlagen übrigens eine lichte Höhe von etwas mehr als drei Metern.

Zimmer 3 hat stattliche 19 qm Fläche, und da bietet sich die Nutzung als Wohnzimmer schon sehr an. Wieder steht man auf gutem, altem Dielenboden. Und auch hier hat man wieder hauptsächlich die Sicht nach Norden, was übrigens soviel wie „Calenberger Straße“ und „Friederikenstift“ bedeutet. Aber es gibt links und rechts noch schmalere Fenster: Da dieser Bereich sich in einem Erker befindet, kann man von hier aus bequem Richtung Westen und Osten die Calenberger Straße entlang blicken. Das lässt sich schon aus der Außenansicht des Hauses erahnen.

Was man den Bildern nicht ohne weiteres entnehmen kann: Es gab einen Durchgang zwischen Zimmer 3 und 4. Ich habe leider auch ersatzweise kein einziges Bild aus früheren Zeiten, aber es handelt sich um eine große zweiflügelige Tür. Deren genauer Zustand ist mir nicht bekannt. Jedenfalls hat man sich offenbar dazu entschlossen, das alles beidseitig zu verbauen. Auf dem Bild zu Zimmer 3 sieht man dies auf der rechten Seite.

Und das Bild zu Zimmer 4 weist eine entsprechende bauliche Veränderung links auf. In diesem Zimmer scheint mir der Dielenboden recht verbraucht. Mit rund 15 qm hat der Raum eine gute Größe für ein Schlafzimmer. Das große zweiflügelige Fenster zeigt wieder nach Norden. Eine Besonderheit gegenüber den anderen drei Wohnräumen gibt es noch: Das Zimmer geht von der Küche ab. Es bietet sich somit z.B. auch als Esszimmer an, wenn man für die Speiseneinnahme nicht die Küche nutzen möchte.

Bleiben wir gleich bei der Küche. Sie ist mit ihren ca. 10 qm noch gut genug zum Sitzen geeignet, aber nun einmal nicht riesig. Das erste Foto zeigt den Blick vom Flur her. An der gegenüber liegenden Wand lässt sich ein wandhängender Klapptisch erkennen – die Esstischlösung der Mietpartei. Das Fernster zeigt zum Hinterhof. Das zweite Foto bietet den entgegengesetzten Blick, wobei links die Tür zum Flur und rechts die Tür zu Zimmer 4 zu sehen ist. Weiterhin erkennt man die Gastherme, die die Wohnung mit Wärme und Warmwasser versorgt. Die räumliche Einheit mit dem Gasherd ist nicht ganz optimal, ist aber leider so, nachdem die Gassteckdose für den Herd halt auch in dem Bereich gebaut wurde. Der Boden ist Laminat oder PVC, das habe ich nicht mehr in Erinnerung. Bodenbeläge werden übrigens auch nicht mit vermietet.

Das nur knapp 4 qm kleine, zweckdienliche Bad wurde 2019 neu gestaltet und verfügt über die nicht unüblichen Features Dusche, Waschtisch und Toilette, hat darüber hinaus ein kleines (ornamentiert verglastes) Fenster im Duschbereich und ist hell verfliest. Ein Handtuchheizkörper und eine große Ablage überm Waschtisch und dem Unterputz-Spülkasten bringen einen zusätzlichen Grundkomfort mit sich.

Der Flur als Drehkreuz ist mit seinen knapp 8 qm gut proportioniert. Betritt man die Wohnung, steht man auch gleich auf Dielenboden, so dass das heimelige Altbau-Feeling nicht lange auf sich warten lässt. Aber auch sonst hat die Wohnung ja noch viele Elemente aus früheren Zeiten, wie z.B. viele ursprüngliche Kassettentüren.

Soviel zur Wohnungsaufteilung in der Reihenfolge, wie auch die Bilder sie zeigen. Ich finde, man kann sich die Wohnung recht gemütlich machen. Sie ist es ja jetzt auch schon. Und viel Fensterfläche samt Oberlichten, eine lockere Straßensilhouette und die Lage im 3. OG sorgen für eine gute Helligkeit in den Wohnräumen, ohne dass mit einer Überhitzung durch zu viel direkte Sonneneinstrahlung zu rechnen ist.

Was Ihnen vielleicht fehlen könnte, weil nämlich nicht angeboten, ist ein Kellerraum. Die Mietpartei ist dem mit dem Einbau von überkopfhohen Lagerböden begegnet.

Bitte beachten Sie meine Anmerkungen unter „Sonstiges“, worin es um diverse Einbauten und Möbel geht, die die Mietpartei gern hinterlassen möchte.

Den Nebenkostenanteil habe ich für den Fall angegeben, dass zwei Personen einziehen. Eine weitere Person bedeutet 27 EUR zusätzliche Nebenkosten. Die Kosten für Gas und Strom zahlt die Mietpartei direkt an die örtlich verfügbaren Energieversorgungsunternehmen. Für Kabel-TV wiederum sind die technischen Voraussetzungen im Hause grundsätzlich vorhanden. Die Kosten dafür wären aber auch nicht in den Nebenkosten enthalten, man wäre selbst Kundschaft bei Vodafone/Kabel Deutschland. Eine Satellitenschüssel am Haus ist übrigens ausdrücklich nicht erwünscht.

In diesem Haus wird noch mit Erdgas geheizt, und es ist aktuell nicht absehbar, wann ein Umstieg auf Fernwärme erfolgen würde. Der Wohnbereich des gemischt genutzten Gebäudes (unten haben wir einen Kiosk und eine Gaststätte) hat einen Energieverbrauchskennwert von 96 kWh/(m²*a). Das läuft rechnerisch auf ca. 7500 kWh jährlichen Gas- Verbrauch hinaus, wobei die jetzige Mietpartei als letzten Verbrauch rund 5500 kWh angibt, aber ich nehme mal an, dass wegen der mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verbundenen Gasverknappung weniger geheizt wurde als üblich. Bei verivox.de oder check24.de lässt sich gut nachsehen, was sich aktuell in etwa an Heizkosten ergeben könnte.

1 Commercial Ads 
Text copied successfully!