5- Z-Whg, ideal für WG, Altbau, zwischen Burg und Uni

Ad ID: 4426067

Price

Base rent:
n.a.
Utilities:
n.a.
Miscellaneous costs:
n.a.
Deposit:
n.a.
Existing equipment fee:
n.a.

Availability

From:
n.a.
currently rented

WG-Gesucht+ - Find out what your chances are.

Statistics

Profile check

Facts and figures of the last 7 days

Online since:
Saved as favourite:
Viewed:
Message sent:

Contacted by users

without WG-Gesucht+ status:

with WG-Gesucht+ status:

Would you like to gain insight into exclusive offer statistics? With WG-Gesucht+ you benefit from exclusive additional features and are one step ahead of your competitors.

Further details



Consumption certificate, V: 101kW h/(m²a), Gas, Building year 1896


share flat possible


Renovated old building


2nd floor


partly furnished


Bathtub, Shower


Satellite


Laminate, Tiles


Central heating


Resident parking


4 minutes by foot


Washing machine, Dish washer, Balcony, Shared garden, Bicycle storage

Apartment

5-Zimmerwohnung, d.h. 4 einzeln zugängliche Zimmer (19,21,19,15 m²) + große Wohnküche (25m²) als Gemeinschaftsraum; kleiner Balkon; komplett saniert, befristet auf ca. 2 Jahre
ideal für WG, schon andere WGs im Haus; mitten im Dreieck zwischen Burg, Uni(Wiso) und Stadtpark; Pirckheimerstr., also recht gefragte Lage;

Heizung in Nebenkosten nicht enthalten, ist aber mit 80,- VZ sehr günstig, da Brennwertzentralheizung unterm Dach und Wände gedämmt; überhaupt sind Betriebs- und Heizkosten bei uns rekordverdächtig niedrig und echt!! (also Betriebs- und Heizkosten gesamt 160,-; tatsächliche Heizkosten oft gar darunter); genauere Energieverbrauchsangaben werden vorgelegt, Kosten für WW im Kennwert nicht enthalten.
Befristung auf zunächst ca. 2 Jahre deswegen, weil für mich, den Vermieter, in den nächsten Jahren einiges im Umbruch sein wird, aber alles derzeit noch etwas unklar ist, Konditionen der Befristung evtl. verhandelbar (bedarf der Erläuterung, ... deswegen auch nicht unter befristetem Wohnraum angeboten);
Mehrere Modelle für die Vermietung möglich: es melden sich mind. 2 Interessenten für je ein einzelnes Zimmer (direkt von mir, dem Eigentümer) und suchen dann 2 weitere Mitbewohner oder bis zu 2 Bewohner übernehmen als Hauptmieter die ganze Wohnung und untervermieten dann ganz eigenständig.
Bei zimmerweiser Vermietung betragen die Gesamtkosten (incl. allem, also auch Strom+Internet): Z I 320,-; Z II 340,-; Z III 320,-; Z V 260,- €; bitte dabei das große Gemeinschaftszimmer bedenken; Kaution jeweils 1,5 Monatsmieten
Es fällt keine Provision an für die Vermietung, allerdings muss die Kaution, bzw. der größte Teil der Kaution, bei Unterzeichnung bar bezahlt werden. (Bitte prüfen, ob Sie dazu kurzfristig in der Lage wären!) Dies ist Bedingung, über manches andere kann man verhandeln.

[Infos zu Lage und Sonstiges habe ich von woanders übernommen]:
Lage
Heute gilt der Stadtteil Gärten h.d.V. – wegen der Zentrumsnähe und der intakten Versorgungsinfrastruktur (Läden, Dienstleistungen), seines vielfältigen gastronomischen Angebots und des Gründerzeitambientes – als sehr gesuchte Wohnlage. Gärten h.d.V. war in der Entstehungszeit bevorzugte Wohnlage großbürgerlicher Familien und des oberen Mittelstandes. Nachdem diese Bevölkerungsgruppen in der Nachkriegszeit "ins Grüne" abwanderten wurde es seit den frühen 1980er Jahren ein beliebtes Viertel für Studenten, viele der teils über 200m² großen Wohnungen wurden von Wohngemeinschaften genutzt. In den späten 1980er und den 1990er Jahren wurden viele Häuser aufwändig saniert. Die stattlichen vier- bis sechsgeschossigen Wohnhäuser bieten bis heute großzügig angelegte Wohnungen. Der Jugendstildistrikt hat – als einer der wenigen inneren Stadtbezirke – die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs verhältnismäßig unbeschadet überstanden und weist bis heute in sich geschlossene gründerzeitliche Straßenbilder auf.
Sonstiges
Gärten hinter der Veste wird seit dem 10. Dezember 2011 durch die U-Bahn (Linie U 3 im fahrerlosen Betrieb) in Ost-West-Richtung erschlossen. Der Bahnhof Kaulbachplatz liegt inmitten des Viertels im Jugendstildistrikt. Die U-Bahnhöfe Maxfeld und Friedrich-Ebert-Platz liegen am Ost– bzw. Westrand des Stadtteils. Die Stadtbuslinien 46 und 47 queren Gärten h.d.V. in Nord-Süd-Richtung. Die Straßenbahnlinie 9 wurde, trotz erheblicher Proteste der Bevölkerung, in diesem Bereich stillgelegt. Als tangentiale Straßenbahnverbindung besteht noch die Linie 4 über den Friedrich-Ebert-Platz, der am westlichen Rande des Stadtteils liegt.

1 Commercial Ads 
Text copied successfully!