Schön, dass Sie da sind
bei WG-Gesucht.de!
bei WG-Gesucht.de!
Das zu vermietende Zimmer liegt im Erdgeschoss Richtung Süden, wahrscheinlich das Schönste im Haus: 24,8 m² mit einer Art Erker, Holzdielen und mit eigenem Zugang zu Terrasse und Garten. Alte Holzrolläden schützen vor zu viel Sonne bzw. Kälte. Der Durchgang zum kleinen WG-Essraum soll kurzfristig geschlossen werden (u.a. wegen Schallschutz). Im Erdgeschoss gibt es neben einem weiteren WG-Zimmer die gemeinsam genutzten Räume: eine Garderobe, ein Flur (mit historischer und laut Hausbesitzerin nicht veränderbarer, samtartiger Vliestapete), ein „Gäste“-WC, eine (damals sicher sehr teure "Siematic"-)Küche mit historischem Flair und ein angrenzender WG-Essraum/Café (12,0 m²).
Im Keller steht eine Waschmaschine und ein Trockner für alle frei zur Verfügung.
Der Westerberg gilt als Stadtteil der „Schönen & Reichen“ in bester Lage. Das stimmt sicher bei der Lage des Hauses: sehr ruhig und abgeschieden an einer Anliegerstraße, aber nur 3 Gehminuten entfernt von der Bushaltestelle „Richard-Wagner-Straße“ oder 10 Gehminuten zum „Allfrisch“-Supermarkt, zur Sparkasse oder einem Bio-Supermarkt. Am Haus selbst schließt sich in Südrichtung ein Garten an, der sehnsüchtig auf kreative Bearbeitung wartet. Allerdings stimmt das Westerberg-Image in einem Punkt nicht: um in diesem Haus zu wohnen, muss man weder zu den „Schönen“ noch zu den „Reichen“ gehören.
Zitat meines Mitbewohners Thomas (ehemaliger Hauptmieter):
"Ich mag das Motto „leben und leben lassen“. Das Mindeste, was wir voneinander erwarten dürfen, ist also Respekt; was wir darüber hinaus von uns persönlich mitteilen mögen, steht vollkommen frei. Es gibt sicher immer etwas zu klönen, aber auch genug Freiraum, für sich zu sein. Ich bin eher ruhig, kann sowohl zuhören als auch zutexten (je nach Bedürfnis), bin aber werktags von 14:00 bis 16:00 Uhr ein Stützpunkt für meine beiden Söhnen (3 und 2), wenn sie nach dem Kindergarten auf die Abholung durch die Mama warten. Auch Besuch von meinen Freunden kommt vor. Kurz: Geselligkeit und Ruhe haben beide ihre Räume."
Ich selbst bin 25, studiere Politikwissenschaften & Philosophie und wohne seit etwas über einem halben Jahr in der WG. Ich bin ein eher ruhigerer Typ und verbringe auch gerne mal Zeit für mich, kann mich aber trotzdem hervorragend festquatschen. Vom Credo her würde ich Thomas definitiv zustimmen, hier ist jeder willkommen, so wie er/sie ist, und kann sein Leben den eigenen Bedürfnissen entsprechend gestalten (zumindest so lange, wie er oder sie damit nicht permanent negativ auffällt, aber das ist wohl selbstverständlich). Außerdem ist sicherlich noch meine 14-jährige (und ziemlich kleine und ruhige) Hündin Pauline zu erwähnen, der man (wenn auch nur in meinem Beisein) immer mal wieder in der WG über den Weg laufen wird. Apropos, wenn du schon bis hier hin gelesen hast, lass mich doch gerne wissen, was dein Lieblingshaustier ist :)
Der dritte im Bunde ist Shin, er ist gerade erst vor ein paar Wochen eingezogen und studiert an der Musikhochschule. Alles weitere über ihn kann man dann bei einer Besichtigung erfahren.
Zitat Thomas (ehemaliger Hauptmieter):
"Wichtig zu wissen ist, dass ich an Parkinson erkrankt bin, d.h. manchmal kann ich mich gut bewegen („on“-Phasen), manchmal bin ich aber nahezu gelähmt („off“-Phasen). Die nötigen Betreuungen für mich selbst kommen von außen, von mir organisiert. Das bedeutet aber auch: die nötige Pflege des Hauses (zumindest Saugen) und vor allem des Gartens (zumindest Rasen mähen und Beete nicht verwildern lassen, Rindenmulch reicht) müssen sich die drei anderen BewohnerInnen teilen, da ich dazu gesundheitlich nicht mehr in der Lage bin."
Die Kostenzusammensetzung sieht so aus: 265 € (225 € kalt + 40 € Nebenkosten) gehen monatlich an die Hausbesitzerin, der monatliche Abschlag von 130 € (55 € Wasser, Strom, Internet, GEZ und 75 € Heizöl) an mich als den Koordinator, also alles zusammen für 395 € im Monat.
Zwei neue Mitbewohner sind bereits da, einer fehlt noch.
Zusammenfassend gilt: Die Person, die hier einziehen will, kann mit den Unzulänglichkeiten eines älteren Hauses mit Garten umgehen; sie kann und will, wo nötig, auch etwas anpacken, um ein besonders schönes Wohnumfeld zu erhalten (und sollte auch keine Angst vor Hunden haben).
-----------------------------------------------
Ich selbst bin einer der "neuen" Mitbewohner und wohne seit inzwischen etwas über einem halben Jahr hier.
Da ich momentan viel mit universitären Verpflichtungen zu tun habe und dieses Inserat nur stellvertretend für meinen Mitbewohner Thomas (der diesen Text größtenteils verfasst hat), den ehemaligen Hauptmieter, betreue, würde ich darum bitten, von Anrufen nach Möglichkeit abzusehen. Ihr dürft mich aber gerne auch per SMS oder über Signal oder Threema kontaktieren (WA ist leider außen vor).
Online seit: | |
Als Favorit gespeichert:
|
|
Aufgerufen: | |
Kontaktaufnahmen: | |
Davon beantwortet:
|
|
Reaktionszeit: |
ohne WG-Gesucht+:
mit WG-Gesucht+: