Aufwendungsersatz – Wenn Mieter Mängel selbst beseitigen dürfen

Wenn der Vermieter nicht reagiert, dürfen Mieter in dringenden Fällen selbst reparieren – etwa bei Rohrbruch oder Heizungsausfall – und die Kosten zurückfordern.

Was bedeutet Aufwendungsersatz?

Der Aufwendungsersatz ist ein wichtiger Bestandteil des Mietrechts (§ 536a Abs. 2 BGB). Er greift, wenn der Vermieter trotz Mitteilung eines Mangels nicht tätig wird und der Mieter den Mangel auf eigene Kosten beseitigen lässt. In diesem Fall kann der Mieter vom Vermieter Ersatz der notwendigen Kosten verlangen.

Das gilt etwa für Reparaturen, die zur Wiederherstellung der Gebrauchstauglichkeit der Wohnung erforderlich sind – z. B. bei einem Wasserrohrbruch, einer defekten Heizung oder einem kaputten Fenster.


Voraussetzungen für den Anspruch

Damit der Mieter Aufwendungsersatz verlangen kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Mangelanzeige: Der Mangel muss dem Vermieter nachweislich gemeldet werden.
  2. Fristsetzung: Der Mieter muss dem Vermieter eine angemessene Frist zur Beseitigung des Mangels setzen.
  3. Mahnung: Erfolgt keine Reaktion, darf der Mieter den Mangel nach Ablauf der Frist selbst beseitigen lassen.

Eine Mahnung ist entbehrlich, wenn der Vermieter die Mangelbeseitigung endgültig verweigert oder sofortiges Handeln erforderlich ist – etwa bei Gefahr im Verzug.


Gefahr im Verzug und sofortige Maßnahmen

In Notfällen darf der Mieter den Mangel sofort beseitigen lassen, ohne den Vermieter vorher zu informieren, wenn sonst erhebliche Schäden drohen. Typische Fälle sind:

  • Wasserrohrbruch mit drohenden Folgeschäden
  • Heizungsausfall im Winter
  • Defekte Stromleitungen mit Sicherheitsrisiko

In solchen Situationen ist die schnelle Beauftragung eines Handwerkers zulässig. Der Vermieter muss die notwendigen Kosten übernehmen, wenn sie angemessen waren und der Mieter unverzüglich über den Vorfall informiert wurde.


Nachweis und Rückforderung der Kosten

Damit der Anspruch auf Aufwendungsersatz durchgesetzt werden kann, sollte der Mieter:

  • alle Rechnungen und Belege sorgfältig aufbewahren,
  • die Kommunikation mit dem Vermieter dokumentieren,
  • und die Kostenaufstellung möglichst detailliert einreichen.

Die Ersatzforderung sollte schriftlich geltend gemacht werden, idealerweise mit einem Nachweis über die vorherige Mangelanzeige und einer kurzen Begründung der Notwendigkeit der Maßnahme.

Häufige Fragen zum Aufwendungsersatz

Wann darf ich den Mangel selbst beheben?

Wenn der Vermieter trotz Anzeige nicht reagiert oder die Reparatur dringend nötig ist, etwa bei Wasser- oder Heizungsausfall.

Muss ich den Vermieter vorher informieren?

Ja, außer bei Gefahr im Verzug. Dann darf sofort gehandelt werden, der Vermieter muss aber umgehend informiert werden.

Welche Kosten werden erstattet?

Nur notwendige und angemessene Kosten, die zur Mangelbeseitigung erforderlich waren. Luxusreparaturen oder Aufwertungen sind ausgeschlossen.

Der Artikel Aufwendungsersatz – Wenn Mieter Mängel selbst beseitigen dürfen in Mietrecht unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.